Psychologie der Ruhe: Verhalten formt die Allokation
Als 2008 die Kurse fielen, hielten Anna und Martin an ihrer Allokation fest, nutzten den Cash-Puffer und rebalancierten diszipliniert. Jahre später waren sie dank ruhiger Entscheidungen wieder deutlich im Plus.
Psychologie der Ruhe: Verhalten formt die Allokation
Monatliche Kurzchecks, jährliche Strategiegespräche und eine feste Rebalancing-Woche ersetzen hektische Reaktionen. Kleine, verlässliche Rituale schaffen Vertrauen in die eigene Asset-Allokation und bewahren vor kostspieligen Kurzschlusshandlungen.
Psychologie der Ruhe: Verhalten formt die Allokation
Geteilte Ziele, klare Vollmachten und ein gemeinsames Verständnis der Allokation reduzieren Unsicherheit. Wer weiß, warum welche Quoten existieren, trifft in stressigen Momenten bessere, verantwortungsvolle Entscheidungen.